Filterkaffeemaschinen



-
-
neu
Filterkaffeemaschine Philips „Eco Conscious Edition HD5120/00“
59.00 €In den Warenkorb-
neu
Filterkaffeemaschine Ratio „Six Matte Black“
329.00 € 349.00 € -6%
In den Warenkorb-
neu
Filterkaffeemaschine Ratio „Six White“
329.00 € 349.00 € -6%
In den Warenkorb-
neu
Filterkaffeemaschine „ComfortLine TKA6A043“
45.90 € 55.00 € -17%
In den WarenkorbFilterkaffeemaschine Bosch „Styline TKA8013“
85.00 €In den WarenkorbFilterkaffeemaschine Bosch „Styline TKA8011“
85.00 €In den WarenkorbFilterkaffeemaschine Bosch „Styline TKA8A681“
95.00 € 105.00 € -10%
In den Warenkorb-
Schnelle Lieferung
Filterkaffeemaschine Bosch „Styline TKA8A683“
119.00 €In den Warenkorb-
Schnelle Lieferung
Filterkaffeemaschine Bosch „Styline TKA8633“
99.00 €In den Warenkorb-
Schnelle Lieferung
Filterkaffeemaschine Moccamaster „KBG 741 Select Yellow Pepper“
285.00 €In den WarenkorbFilterkaffeemaschine Moccamaster „KBG 741 Select Orange“
285.00 €In den WarenkorbFilterkaffeemaschine Moccamaster „KBG741 Select Matt Black“
285.00 €In den WarenkorbFilterkaffeemaschine Moccamaster „KBG 741 Select Metallic Red“
319.00 €In den WarenkorbFilterkaffeemaschine Moccamaster „KBG741 Select Matt Silver“
269.00 €In den WarenkorbFilterkaffeemaschine Moccamaster „KBG741 Select Fresh Green“
285.00 €In den WarenkorbFilterkaffeemaschine Moccamaster „KBG741 Select Off White“
269.00 €In den WarenkorbFilterkaffeemaschine Moccamaster „KBG741 Select Pink“
285.00 €In den Warenkorb-
Schnelle Lieferung
Filterkaffeemaschine Moccamaster „KBG741 Select Red“
269.00 €In den WarenkorbFilterkaffeemaschine Moccamaster „KBG741 Select Stone Grey“
269.00 €In den WarenkorbFilterkaffeemaschine Moccamaster „KBG741 Select Turquoise“
285.00 €In den WarenkorbFilterkaffeemaschine Moccamaster „KBG 741 Select“
269.00 €In den WarenkorbFilterkaffeemaschine Moccamaster „KBG741 Select Black“
269.00 €In den WarenkorbFilterkaffeemaschine Moccamaster „KBG 741 Select Silver Brushed“
269.00 €In den WarenkorbFilterkaffeemaschine Moccamaster „KBG741 Select Copper“
319.00 ۆber Filterkaffeemaschinen
Filterkaffeemaschinen verlieren nicht nur an Beliebtheit, sondern werden mit der zunehmenden Verbreitung von sortenreinen Kaffee auch immer beliebter. Es handelt sich um einen Filterkaffee von höchster Qualität, der die ganze Bandbreite an Aromen und Geschmacksrichtungen auf großzügige und unmittelbare Weise für den Kaffeeliebhaber zur Geltung bringt. Espressokaffee, der mit Espressomaschinen und Kaffeevollautomaten zubereitet wird, hat ein anderes Geschmacksprofil, das sich in einem bis wenigen Schlucken konzentriert und alle Geschmacksnoten in einem lang anhaltenden Nachgeschmack enthält. Beim Filterkaffee hingegen sind alle Aromen des Kaffees sofort wie auf der Handfläche präsent und können länger genossen werden. In der Tat ist diese Art von Kaffeemaschine für diejenigen gedacht, die gerne lange genießen – sie bereitet eine größere Menge Kaffee in viel größeren Portionen zu als Espresso.
Filterkaffeemaschinen sind auch als Tropf-Kaffeemaschinen oder einfach als Filterkaffeemaschinen bekannt. Was hat es mit dem „Filter“ und den „Tropfen“ auf sich? Diese Kaffeemaschinen bestehen aus einem Wassertank, einem Heizelement, einem Filterhalter und einer Kaffeekanne. Man füllt Wasser in den Wassertank, setzt einen Einweg-Papierfilter in den Filterhalter ein (es gibt auch Modelle mit wiederverwendbaren Filtern aus verschiedenen Materialien), gibt gemahlenen Kaffee hinzu, schaltet den Knopf ein und die Kaffeemaschine gießt das erhitzte Wasser über den Kaffee. Die Flüssigkeit, die sich mit dem Geschmack und den Aromen des Kaffees vollgesogen hat, spritzt in den Krug unter dem Filterhalter. In etwa 6 Minuten haben Sie eine ganze Kanne mit aromatischem Kaffee!
Filterkaffeemaschinen sind kompakt und leicht und einfach zu bedienen. Sie sind pflegeleicht, bieten genug Kaffee für die ganze Familie oder eine Gruppe von Freunden und sind für jeden erschwinglich (zwischen 37 und 350 €). Kein Wunder, dass sie so beliebt sind!
Welche Filterkaffeemaschine ist die beste?
Wenn Sie sich bereits für den Kauf einer Filterkaffeemaschine entschieden haben, fragen Sie wahrscheinlich, was der Unterschied zwischen all diesen Modellen ist, was sich lohnt und welches das beste ist? Lassen Sie uns gemeinsam einen Blick darauf werfen:
Filterkaffeemaschinen mit integrierter Kaffeemühle. Die meisten Filterkaffeemaschinen machen Kaffee aus gemahlenem Kaffee. Da diese Art von Kaffeemaschine jedoch immer beliebter wird, sind auch Modelle mit integrierter Kaffeemühle auf den Markt gekommen. Das ist sehr praktisch, denn wir wissen genau, dass die beste Kaffeequalität immer aus frisch gemahlenem Kaffee besteht. Es ist daher sehr ratsam, eine Filterkaffeemaschine mit integrierter Kaffeemühle zu wählen. Darüber hinaus bieten diese Kaffeemaschinen die Möglichkeit, Kaffee nicht nur aus Bohnen, sondern auch aus gemahlenem Kaffee zuzubereiten. Es ist daher auch eine vielseitige Wahl.
Die Größe des Wassertanks. Achten Sie bei der Auswahl einer Kaffeemaschine auf die Größe der Wasserkapazität. Das Fassungsvermögen von Filtermaschinen beträgt standardmäßig 1,25 Liter, aber es gibt auch kleinere und größere Maschinen. Je nachdem, wie viel Kaffee Sie normalerweise zubereiten, wählen Sie das eine oder das andere Modell.
Größe der Portionen. Die meisten Kaffeemaschinen haben einfache Wasserbehälter, die auf der Anzahl der Portionen basieren – die Menge Wasser, die Sie einfüllen, die Menge Kaffee, die Sie in die Kaffeekanne geben. Es gibt jedoch Modelle, die zusätzliche praktische Optionen bieten: zum Beispiel die Zubereitung von Kaffee direkt in die eigene Tasse oder den eigenen Becher (wie dieses Braun Modell).
Programme für die Kaffeezubereitung. Standard-Filterkaffeemaschinen haben nur ein Brühprogramm. Die funktionellen Programme schlagen Ihnen vor, andere auszuprobieren: z.B. Over Ice (kalter Kaffee durch Einfüllen von Eis in eine Kanne), Cold Brew, Strong, Aroma+, Fast, usw… Alle diese Programme unterscheiden sich in der Geschwindigkeit des Wasserflusses und in der Art des Durchflusses. Grundsätzlich gilt: Je langsamer das Wasser durch den Kaffee läuft, desto intensiver ist das Getränk. Je mehr verschiedene Anwendungen, desto mehr Möglichkeiten gibt es, mit dem Kaffeegeschmack zu experimentieren.
Programmierbare Kochzeit. Eine weitere nützliche und sehr beliebte Funktion ist die programmierbare Brühzeit. Sie können die Filterkaffeemaschine für den Betrieb vorbereiten (Wasser und Kaffee einfüllen) und die Zeit programmieren, zu der Ihr Getränk fertig sein soll. Sie können zum Beispiel alles am Abend vorbereiten und den Kaffee so programmieren, dass er um 7.30 Uhr fertig ist, wenn Sie normalerweise Ihren Morgenkaffee trinken wollen.
Filterkaffeemaschinen mit Thermoskanne. Kaffee, der in einer Glaskanne aufgebrüht wird, kühlt ab und verändert seinen Geschmack sehr schnell. Standard-Filterkaffeemaschinen haben einen einfachen Glasbehälter, der auch ziemlich hohl ist. Wenn Sie also heißen Kaffee mögen und ein langlebiges Gerät wünschen, empfehlen wir Ihnen eine Kaffeemaschine mit einer Edelstahlkanne, die Thermo Eigenschaften hat.
Funktion zur Erhaltung der Wärme. Wer seinen Kaffee gerne länger trinkt, sollte sich nach Filterkaffeemaschinen mit Warmhaltefunktion umsehen. Mit dieser Funktion bleibt der Kaffee dank der Heizplatte unter der Kanne eine gewisse Zeit lang heiß, bis zu 2 Stunden (je nach Modell). Das ist praktisch für längere Frühstück, Mittagessen, Abendessen oder Sitzungen.
Erfüllt die Anforderungen von SCA/ECBC. Filterkaffeemaschinen sind seit Jahrzehnten auf dem Markt, und lange Zeit standen viele Kaffeeprofis diesen Kaffeemaschinen wegen der zu hohen Wassertemperatur und der ungeregelten Brühzeit sehr kritisch gegenüber. Sie waren der Meinung, dass der auf diese Weise gebrühte Kaffee verbrannt und zu bitter war.
Doch mit der Entwicklung der Kaffeekultur haben die Hersteller von Filterkaffeemaschinen mit den besten Baristas der Welt zusammengearbeitet, um Maschinen zu entwickeln, die den höchsten Ansprüchen an die Kaffeezubereitung genügen.
Diese Kaffeemaschinen sind mit den Logos der SCA (Specialty Coffee Association) oder des ECBC (European Coffee Brewing Centre) versehen. Das bedeutet, dass der Kaffee bei einer Temperatur zwischen 92°C und 96°C gebrüht wird und ca. 4-6 Minuten zum Brühen benötigt.
Ein eingebauter Alarm zur Kalkentfernung. Die häufigste Fehlerursache bei allen Kaffeebrühgeräten sind Kalkablagerungen. Und es stimmt, dass der Entkalkungsvorgang sehr oft völlig vergessen wird. Aus diesem Grund ist eine Funktion wie der integrierte Entkalkungsalarm sehr nützlich.
Wiederverwendbarer Filter inbegriffen. Wie wir eingangs erwähnt haben, arbeiten die meisten Filterkaffeemaschinen mit zusätzlichen Einweg-Papierfiltern. Bitte beachten Sie jedoch, dass es Kaffeemaschinen gibt, die mit mehreren Filtern ausgestattet sind. Informationen hierzu finden Sie in der Beschreibung des jeweiligen Modells.
Weitere Merkmale. Einzelne Filterkaffeemaschinen können eine Vielzahl von nützlichen Funktionen haben, die nur bei diesen Modellen vorhanden sind. Wir empfehlen Ihnen daher, die Beschreibungen der einzelnen Modelle sorgfältig zu lesen. Der Joy Resolve „The Barisieur“ zum Beispiel hat eine Weckfunktion und kann gleich nach dem Aufwachen Kaffee kochen. Ein weiteres Beispiel ist die Ratio „Six“ Filterkaffeemaschine, die die Arbeit eines Barista simulieren kann und sogar über eine so genannte „Bloom“-Phase verfügt, in der der Kaffee mit Wasser benetzt wird und vor dem Brühen „aufblühen“ kann, um zusätzliches Aroma und Geschmack zu erhalten. Bitte entnehmen Sie diese Merkmale der Beschreibung des jeweiligen Modells.
Wie kocht man Kaffee mit einer Filterkaffeemaschine?
Die Zubereitung von Kaffee mit einer Filterkaffeemaschine ist sehr einfach und erfordert keine besonderen Fähigkeiten. Füllen Sie einfach Wasser in den Wassertank, setzen Sie den Papierfilter ein, geben Sie gemahlenen Kaffee hinzu und drücken Sie die Taste. Es scheint alles sehr einfach zu sein. Es gibt jedoch einige wichtige Nuancen, die den Geschmack Ihres Kaffees verändern können. Werfen wir einen Blick auf die am häufigsten gestellten Fragen:
Welches Wasser sollte verwendet werden? Verwenden Sie nur sauberes und frisches Wasser. Idealerweise sollte gefiltertes Wasser verwendet werden, da es die aromatischen und geschmacklichen Eigenschaften des Kaffees besser aufnimmt, was zu einem wesentlich schmackhaften Kaffee führt. Und die Kaffeemaschine wird vor Kalkablagerungen geschützt.
Welche Filter sollte man für eine Filterkaffeemaschine verwenden? Das Wichtigste ist, dass der Papierfilter zur Größe und Form Ihrer Kaffeemaschine passt. Die Standardgröße für Filter ist Größe 4. Sie können diese Papierfilter in fast jedem Lebensmittelgeschäft finden. Wir empfehlen Ihnen jedoch, auf Filter von professionellen Herstellern von Filterkaffeemaschinen zurückzugreifen, da diese aus speziellem Papier hergestellt sind, das nur eine bestimmte Menge an Kaffeeölen durchlässt. Und das ist es, was den Geschmack Ihres Getränks bestimmt. Wir empfehlen professionelle Moccamaster Filter.
Wie viel Kaffee sollte man in eine Filterkaffeemaschine geben? In der Bedienungsanleitung des jeweiligen Modells ist die empfohlene Kaffeemenge angegeben, und die meisten Modelle werden mit speziellen Messlöffeln geliefert. Kaffeeprofis empfehlen 55 bis 70 g Kaffee pro 1 l Wasser zu verwenden. Beginnen Sie also je nach Ihrem Geschmack mit einer milderen oder stärkeren Version und experimentieren Sie. Das Wichtigste ist schließlich, dass es Ihnen schmeckt!
Welchen Kaffee sollte man für eine Filterkaffeemaschine verwenden? Beim Brühen von Filterkaffee hat der Kaffee eine relativ lange Kontaktzeit mit dem Wasser. Aus diesem Grund sollte eine bestimmte Kaffeesorte gewählt werden. Zunächst einmal muss die Röstung des Kaffees berücksichtigt werden. Je dunkler die Röstung, desto leichter und schneller gibt der Kaffee sein Aroma ab. Diese Kaffeesorte ist für Espresso bestimmt. Wenn Sie diese Art von Kaffee mit einer Filterkaffeemaschine zubereiten, kann er unangenehm bitter und intensiv sein. Filterkaffee eignen sich für mittlere oder leichtere Röstungen. Bei einigen Sorten von Kaffeebohnen ist sogar angegeben, dass sie für Filtermaschinen oder Geräte bestimmt sind. Ähnlich verhält es sich mit dem Mahlen. Je feiner der Mahlgrad, desto schneller gibt der Kaffee sein Aroma ab, weshalb er sich besonders gut für Espresso eignet. Für das Filterbrühen wählen Sie mittlere oder gröbere Mahlgrade. Hier finden Sie Kaffeesorten, die für Filterkaffeemaschinen geeignet sind.
Zubehör für Filterkaffeemaschinen
Lassen Sie uns besprechen, welches zusätzliche Zubehör beim Kauf einer Filterkaffeemaschine in Frage kommt.
Kaffee. Ohne Kaffee wird Ihre Filterkaffeemaschine natürlich nicht funktionieren. Im vorangegangenen Abschnitt haben wir uns den für Filterkaffeemaschinen geeigneten Kaffee anhand von Röstung und Mahlung angesehen. Unsere zusätzliche Empfehlung: Achten Sie auf die Spezialitätenkaffee. Gerade die Spezialitätenkaffee sind besonders reich an Aromen und Geschmacksrichtungen, die sich beim Aufbrühen von Filterkaffee in der Handfläche entfalten. Auf diese Weise machen sich auch Fehler im Kaffee sehr bemerkbar, weshalb es so wichtig ist, die beste Qualität und den frischesten Kaffee zu wählen.
Kaffeemühle. Leckerer Kaffee ist immer frischer Kaffee. Wenn die von Ihnen gewählte Filterkaffeemaschine nicht über eine integrierte Kaffeemühle verfügt, empfehlen wir Ihnen dringend, eine Kaffeemühle zu kaufen und die Kaffeebohnen vor jedem Brühvorgang zu mahlen. Wählen Sie eine Kaffeemühle, die für die Zubereitung von Filterkaffee geeignet ist. Der empfohlene Mahlgrad ist mittel oder etwas gröber.
Waage. Wir haben bereits erwähnt, dass Filterkaffeemaschinen mit Messlöffeln für gemahlenen Kaffee ausgestattet sind. Wenn Sie jedoch eine Kaffeemühle und Kaffeebohnen verwenden, empfehlen wir den Kauf einer Kaffeewaage. Auf diese Weise können Sie genau die richtige Kaffeemenge für Ihren Einzelbrühvorgang mahlen und aufzeichnen. Denn wenn Sie ein Rezept gefunden haben, das Ihnen gefällt, möchten Sie es vielleicht immer wieder verwenden.
Tassen. Kaffee schmeckt immer besser, wenn man ihn aus bequemen und schönen Tassen trinkt. Deshalb empfehlen wir Ihnen, gleich an die richtigen Tassen oder sogar Gläser zu denken. Hier finden Sie eine große Auswahl an stilvollen Tassen.
Wie wartet man seine Filterkaffeemaschine?
Die Wartung einer Filterkaffeemaschine ist sehr einfach:
Entkalkung. Wie wir bereits erwähnt haben, sind Kalkablagerungen die häufigste Ursache für Ausfälle von Kaffeemaschinen. Wir empfehlen daher, alle 100 Brühvorgänge oder mindestens alle 3 Monate eine Entkalkung vorzunehmen. Verwenden Sie nur ein Produkt, das für Kaffeemaschinen bestimmt ist (verschiedene andere Produkte können die Kaffeemaschine beschädigen oder den Kalk nicht wirksam entfernen).
Entfernung von Kaffeeöl. Kaffee ist ein sehr öliges Produkt. Bei regelmäßigem Kaffeebrühen bildet das vom Kaffee zurückbleibende Öl Ablagerungen an den Wänden der Kaffeekanne und des Filterhalters. Wir empfehlen Ihnen daher, den Krug und den Ölbehälter mindestens einmal im Monat zu reinigen. Am besten eignen sich dafür spezielle Reinigungstabletten. Legen Sie die Tablette in die Kanne, füllen Sie sie mit Wasser und lassen Sie sie 10-20 Minuten einwirken. Anschließend mit klarem Wasser ausspülen. Verfahren Sie ebenso mit dem Filterhalter.
Externe Wartung der Kaffeemaschine. Reinigen Sie die Kaffeemaschine regelmäßig mit einem Tuch.
Führende Hersteller von Filterkaffeemaschinen
Coffee Friend bietet eine breite Palette von Filterkaffeemaschinen an. Wir bieten eine große Auswahl an Filterkaffeemaschinen von bekannten Haushaltsgeräten wie Bosch Filterkaffeemaschinen, Braun Filterkaffeemaschinen und Philips Filterkaffeemaschinen. Das Sortiment umfasst auch Hersteller und Modelle, die sich auf Kaffeegeräte spezialisiert haben, wie z.B. DeLonghi Filterkaffeemaschinen, Melitta Filterkaffeemaschinen (Melitta ist etwas Besonderes, weil sie vor 100 Jahren mit Filterkaffeemaschinen begonnen und sich darauf spezialisiert haben), Sage Filterkaffeemaschinen und Wilfa Filterkaffeemaschinen. Wir möchten Sie auf die Hersteller aufmerksam machen, die sich auf diese Art von Kaffeemaschinen spezialisiert haben: die weltberühmten Moccamaster Filterkaffeemaschinen, die Ratio Filterkaffeemaschinen und die exklusiven Joy Resolve Filterkaffeemaschinen.
Schlusswort
Wir hoffen, dass Ihnen dieser Artikel bei der Entscheidung, welche Filterkaffeemaschine die richtige für Sie ist, geholfen hat. Wenn Sie noch Fragen haben, wenden Sie sich bitte an die Experten von Coffee Friend – sie helfen Ihnen gerne bei allen Fragen zur Kaffeezubereitung. Wir laden Sie ein, unsere Ausstellungsräume für eine Kaffeeverkostung und einen Blick auf unsere Filterkaffeemaschinen zu besuchen.
Mehr dazuWir haben unsere Cookie-Richtlinien aktualisiertOptionenCookies! Sie sind immer nützlich, aber wir können sie nicht ohne Ihre Zustimmung verwenden.Unsere Website verwendet Cookies. Einige von ihnen sind obligatorisch und Sie können unsere Website nicht ohne sie durchsuchen. Die vollständige Liste der Cookies und ihrer Zwecke finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können dort auch Ihre Präferenzen ändern.
-