2+2
2+2

Kaffee

Mehr als 100 verschiedene Kaffeebohnen für alle Brühmethoden und alle Kaffeemaschinentypen

Top Kaffees

Top Kaffees
  • neu
  • top

Limitierte Auflage Osterkaffeebohnen Easter Coffee, 500 g

12.59  17.99  2.52 / 100g -30%
  • neu
  • top

Limitierte Auflage gemahlener Osterkaffee Easter Coffee, 500 g

12.59  17.99  -30%
  • 2+2
  • Schnelle Lieferung
  • top

Kaffeebohnen Caprisette Professional, 1 kg

25.90  2.59 / 100g
  • 2+2
  • Schnelle Lieferung
  • top

Kaffeebohnen Caprisette Italiano, 1 kg

27.90  2.79 / 100g

FAQ

Was ist Cold Brew?

Cold Brew ist kalt gebrühter Kaffee. Der Kaffee wird zubereitet, indem man gemahlenen Kaffee mit kaltem Wasser übergießt und ihn mehrere Stunden ziehen und reifen lässt. Man kann ihn ohne Werkzeuge oder Geräte zubereiten: Nehmen Sie etwas grob gemahlenen Qualitätskaffee und gießen Sie ihn mit kaltem Wasser über (im Verhältnis 1:5, und wenn Sie verdünnbares Konzentrat zubereiten wollen - im Verhältnis 1:2). Lassen Sie den Kaffee mehrere Stunden an einem kühlen Ort reifen. Wenn er trinkfertig ist, einfach abseihen und sogar bis zu ein paar Wochen genießen. Es gibt spezielle Tools für kalt gebrühten Kaffee, die das Abseihen erleichtern.
Kalt gebrühter Kaffee ist besonders in der warmen Jahreszeit beliebt, weil er extrem frisch, kräftig (mit hohem Koffeingehalt) und süß ist. Er ist besonders schmackhaft, wenn er allein oder über Eis getrunken wird. Cold Brew Konzentrat wird auch zum Aromatisieren von Desserts verwendet.

Ist dieser Kommentar nützlich?
Mehr lesen Weniger anzeigen

Koffein: Welche Kaffeesorte hat davon am meisten?

Das meiste Koffein findet sich in Robusta Kaffeebohnen - doppelt so viel wie in Arabica-Bohnen. Daher hat eine Mischung, die Robusta oder 100% Robusta-Kaffee oder Instantkaffee (der meist aus Robusta hergestellt wird) enthält, mehr Koffein als 100% Arabica-Kaffee.
Die Menge des Koffeins hängt auch von der Art der Kaffeezubereitung ab. Koffein ist in Wasser löslich. Je länger das Verhältnis von Kaffee zu Wasser ist, desto mehr Koffein ist im Kaffee enthalten. Vergleicht man also eine kleine Tasse Espresso mit einer Tasse aufgegossenes Kaffees, hat die zweite mehr Koffein, obwohl es im Geschmackssinn genau umgekehrt sein kann.

Ist dieser Kommentar nützlich?
Mehr lesen Weniger anzeigen

Welche Kaffeebohnen eignen sich am besten für Kaffeevollautomaten?

Alle Kaffeebohnen, mit Ausnahme der aromatisierten (weil sie die Mühle beschädigen können), sind für die Verwendung in automatischen Kaffeemaschinen geeignet. Und dann kommt es nur noch auf den individuellen Geschmack an. Denken Sie nur daran, dass leichter geröstete Bohnen, die eher für die Zubereitung von Filterkaffee bestimmt sind, bei der Zubereitung in einem Kaffeevollautomaten mehr Säure entwickeln können. Es wäre also besser, mittel- oder dunkel geröstete Kaffeebohnen zu wählen, damit der Geschmack sich angenehmer enthüllt. Einige Kaffeehersteller geben auf der Verpackung sogar an, dass ihr Kaffee speziell für Espresso-Kaffeemaschinen oder Kaffeevollautomaten geröstet wird.

Ist dieser Kommentar nützlich?
Mehr lesen Weniger anzeigen

Was sind die wichtigsten Kaffeesorten?

Es gibt viele verschiedene Kaffeesorten, aber die populärsten und beliebtesten sind diese drei: Arabica, Robusta und Liberica.
Arabica:
Arabica-Kaffeebäume sind viel schwieriger anzubauen als Robusta- oder Liberica-Kaffeebäume. Sie reagieren besonders empfindlich auf Kälte und Temperaturunterschiede, sie brauchen Schatten und höhere Lagen. Die Palette der Aromen, die sich bei der Reifung von Arabica-Kaffeebeeren entwickeln, ist jedoch am reichhaltigsten. Es gibt zahlreiche Arabica-Unterspezies, und sie alle haben ihre eigenen besonderen Geschmacksmerkmale. Da dominieren süß-säuerliche, fruchtige Beerennoten.
Robusta:
Robusta-Kaffeebäume sind nicht so zart wie Arabica-Kaffeebäume. Sie sind viel widerstandsfähiger gegen klimatische Bedingungen und Schädlinge. Daher sind sie viel billiger und einfacher anzubauen. Die Geschmackspalette ist schmaler. Robusta enthält doppelt so viel Koffein wie Arabica. Meistens werden diese Bohnen in Kaffeemischungen und seltener allein verwendet. Robusta verleiht einer Kaffeemischung die Vollmundigkeit, einen stärkeren Koffeinstoß und Bitterkeit. Da dominieren bittere, intensive Geschmacksnoten.
Liberica:
Liberica ist die am wenigsten beliebte von diesen drei Sorten, da sie nicht solche Geschmackseigenschaften wie Arabica oder Robusta aufweist. Liberica wird zur Herstellung von Instantkaffee verwendet.
Wie unterscheidet man Arabica, Robusta und Liberica?
Arabica-, Robusta- und Liberica-Bohnen lassen sich auch optisch unterscheiden. Arabica-Bohnen sind länglich in der Form und haben einen gewellten Streifen in der Mitte. Robusta-Bohnen sind rund in der Form, kleiner, der Streifen in der Mitte ist gerade. Liberica-Bohnen sind viel größer als Arabica- oder Robusta-Bohnen.

Ist dieser Kommentar nützlich?
Mehr lesen Weniger anzeigen

Über Kaffee

Das Angebot an Kaffeesorten bei Coffee Friend ist extrem breit gefächert: von weltbekannten Marken bis zu kleinen lokalen Röstern, von frisch gerösteten Bohnen bis zu Kaffeekapseln, -kissen oder -tabletten, von Kaffeemischungen bis zu exklusiven Sorten. Wie wählt man seinen Kaffee aus?

Nach Kaffeesorte

Je nachdem, wie Sie Ihren Kaffee zubereiten möchten, können Sie zwischen verschiedenen Arten von Kaffee wählen: Kaffeebohnengemahlener KaffeePulverkaffeeKaffeekapselnKaffeepodsKaffeepads. Denken Sie daran, dass der leckerste Kaffee aus frisch gemahlenen Kaffeebohnen stammt. Daher empfehlen wir Ihnen, wenn Sie die Möglichkeit haben, frisch geröstete Kaffeebohnen zu kaufen und diese für jede Kaffeezubereitung einzeln zu mahlen (es sei denn, Sie haben bereits einen Kaffeevollautomaten, der dies für Sie erledigt)...

Mehr dazu

Nach Art des Kaffees

Wenn Sie Ihren Kaffee ausgewählt haben, achten Sie auf die Art des Kaffees. Auf der Kaffeepackung sehen Sie oft die Worte Arabica und Robusta.

Die meisten Kaffee Liebhaber haben beide Begriffe gehört, aber nur wenige können erklären, was sie bedeuten und wie sie sich unterscheiden. Beide Begriffe beziehen sich auf Arten von Kaffeebohnen.

Arabica ist eine teurere Sorte mit mehr Geschmacksnuancen und einer breiten Palette von Aromen, die manchmal nicht einmal an traditionellen Kaffee erinnern. Sie wächst höher in den Bergen und ist anfälliger für Witterungs- und Naturbedingungen, weshalb sie bis zu sechsmal schwieriger zu züchten ist als Robusta. Arabica ist auf der ganzen Welt zum Synonym für Qualitätskaffee geworden. Wegen der Qualität und des guten Geschmacks suchen die Leute nach Verpackungen, auf denen 100% Arabica steht.

Robusta ist eine weitere Kaffeesorte, die in niedrigeren Höhenlagen wächst, resistenter gegen Schädlinge ist und einen doppelt so hohen Koffeingehalt wie Arabica hat. Obwohl er billiger im Anbau ist als Arabica, ist er in seiner reinen Form nicht trinkbar, außer in Vietnam und nur mit Kondensmilch. Robusta wird normalerweise mit Arabica gemischt. Dadurch erhält der Kaffee den klassischen Geschmack, an den viele von uns gewöhnt sind – die stärkeren und bittereren Noten. Wenn Sie also eine Mischung sehen (Arabica 70% / Robusta 30%), wissen Sie, dass es sich um eine Mischung handelt.

Was den Arabica betrifft, so ist es erwähnenswert, dass es Arabica-Mischungen und sortenreine Kaffees gibt. Arabica-Mischungen haben einen milderen und weniger ausgeprägten Geschmack als sortenreine Kaffees. Besonders gute sortenreine Kaffees werden als Spezialitätenkaffees bezeichnet, die zu den besten Kaffees der Welt gehören und eher den Nachgeschmack eines traditionellen Kaffees haben. Sie werden von wahren Feinschmeckern der Kaffeewelt sehr geschätzt.

Bevor Sie sich für einen Kaffee entscheiden und feststellen, ob 100 % Arabica (Mischung oder Single Origin) oder eine Mischung mit Robusta für Sie besser geeignet ist, sollten Sie auch überlegen, wie Sie den Kaffee zubereiten werden. Mischungen (sowohl Arabica als auch Robusta) werden am besten in einer automatischen, halbautomatischen oder Mokka-Kanne zubereitet.

Bei der Zubereitung von Filterkaffee oder bei der Verwendung von verschiedenen Brühgeräten ist es besser, eine einzige Kaffeesorte zu wählen – die komplexen Aromen kommen in einer Vielzahl von Geschmacksrichtungen zur Geltung. In der Tat kommen die besten Sortenkaffees bei allen Zubereitungsmethoden durch.

Durch Röstung

Je nach Zubereitungsart können Sie dunklere oder hellere Bohnen wählen. Letztere sind am besten für alle Filtermaschinen und für Brühkaffee geeignet. Mittlere Röstung und mitteldunklere Bohnen sind am besten für Espressomaschinen und Mokka-Kanne geeignet. Es stimmt, dass hellere Röstungen fruchtiger und säurehaltiger sind, je dunkler der Kaffee, desto bitterer ist er.

Nach Kaffeeregion 

Sie können den Nachgeschmack eines Kaffees vorhersagen, auch wenn er nicht auf der Verpackung steht. Je nach Kontinent hat der Kaffee einige gemeinsame Geschmacksrichtungen, die spezifisch für die jeweilige Region sind.

Kaffee, der in Afrika angebaut wird, neigt dazu, säurehaltiger zu sein, mit Zitrone, Johannisbeeren, Blaubeeren, Limette und anderen Aromen, die einen niedrigeren ph-Wert des Kaffees signalisieren.

Asiatischer Kaffee zeichnet sich durch bittere und würzige Geschmacksnoten aus. Die dominierenden Aromen sind verschiedene Gewürze, Holz, Tabak und dunkle Schokolade.

Südamerikanische Kaffees haben einen sehr ausgewogenen Geschmack, sowohl mit schokoladigen als auch mit fruchtigen Untertönen. Achten Sie bei der Auswahl von südamerikanischem Kaffee besonders auf die Aufbereitung – nass aufbereiteter Kaffee ist säurehaltiger und trocken aufbereiteter Kaffee ist bitterer.

Etwas weiter oben, in Zentralamerika, werden die Eigenschaften des Kaffees etwas „schwerer“, was zu einem sehr interessanten süßen Tabak Nachgeschmack führt, der spezifisch für diese Region ist. Noten von verschiedenen Früchten und Nüssen sind üblich.

Nach Geschmacksnoten

Viele Kaffees haben Geschmacksnoten, die in der Beschreibung sofort erkennbar sind. Wichtig zu verstehen ist, dass es sich dabei nicht um künstliche oder natürliche Aromen handelt, sondern um Geschmacksnoten, die im Kaffee natürlich vorkommen – genau wie in einem guten Wein. Es ist auch wichtig zu erkennen, dass nicht die Noten von Heidelbeeren oder Brombeeren oder Schokolade im Vordergrund stehen, sondern etwas, das eher an Heidelbeeren oder Brombeeren erinnert. Und das ist sehr subjektiv!

Eine Person wird vielleicht an Blaubeeren erinnert und eine andere Person an etwas anderes.  Diese Geschmacksnoten definieren einfach das Geschmacksprofil des Kaffees.

Sind diese Noten eher schokoladig oder nussig, wird der Kaffee bitterer sein, sind sie fruchtig oder beerig, kann der Kaffee süß-säuerlich schmecken. So oder so, lassen Sie sich ab und zu überraschen und entdecken Sie, wie Sie den Geschmack dieses Kaffees empfinden.